Nachrichten
Programm der Weihnachtsfeier am
24.11.2012 (Sport- und Freizeithof Leipzig-Paunsdorf):
Ab 12:00 Uhr auf 4 Plätzen Badminton, auf 3
Plätzen Squash, auf 2 Plätzen Tischtennis und auf 2 Plätzen Tennis.
Jeder bringt bitte seine Hallenschuhe und Schläger wenn
vorhanden mit.
ab 15:30 Uhr Kaffee, Kuchen und der Weihnachtsmann.
Ab 17:00 Uhr ist die Sauna geöffnet,
wer also länger bleiben möchte kann auf eigene Rechnung nochmals einen
Spielplatz buchen und den Abend sportlich ausklingen lassen.
Einladungen gehen per Post raus
ABGELAUFENE TERMINE UND VERANSTALTUNGEN:
Vorbereitender Elternabend zur FFZ 2012
am Do. 28.06.2012, 19.00 Uhr im Kinderklinik Raum
Cerutti/Trier
Frühlingsfest
in Plagwitz
Am 28.04.2012 haben wir uns gemeinsamen
Bogenschießen getroffen. Anschließend war grillen angesagt.
Siegmar => Siehe
Termine
Wer
Interesse hat, kurze Mail an
info@diabeteskids-leipzig.de und es gibt das
Vorprogrammheft per Post!
Ferienfreizeit 2012
Diese Jahr findet unsere Ferienfreizeit wider im KIEZ
Querxenland, Seifhennersdorf in der Zeit vom 22.07.2012 bis 28.07.2012
Bitte senden Sie
den Antrag
ausgefüllt und unterschrieben bis spätestens 31.05.2012 per eMail oder an:
KEINE ANMELDUNGEN MEHR MÖGLICH, DA
BEREITS AUSGEBUCHT!!
Verein zur Förderung diabetischer Kinder und Jugendlicher e. V. Leipzig
Siegmar Gottschalch
Kamillenweg 95
04158 Leipzig
Weihnachtsfeier 2011
Wir haben für Weihnachten die Feierlichkeiten gebucht.
Unsere Weihnachtsfeier am 19.11.2011 im
Sportpark
Leipzig:
Sportplätze für 2 x Tischtennis, 4 x Badminton und 3 x Squash in der Zeit
von 13.00 bis 15.00 Uhr, mitzubringen sind Sportschuhe ohne schwarze Sohle,
Sportsachen, Schläger für die genannten Sportarten ( nur wenn vorhanden, ich
bringe die Vereinsschläger mit ),
Kaffeetrinken 15.00 bis 17.00 Uhr: Kakao, Tee, Kaffee, Weihnachtsgebäck,
Stollen, Lebkuchen.
Es wäre gut, wenn wir die genaue Teilnehmerzahl bis ca. 1 bis 2 Wochen
kennen, da wir vorher Bescheid geben müssen. Anmeldungen bitte per
Email, SMS oder Anruf (0157/88621703) an den Verein, damit alle
ausreichend Platz für Spiel und Spaß haben.
Wie jedes Jahr sollten die Eltern ein kleines Wichtel für die Kinder
einpacken, der Sack vom Weihnachtsmann ist noch ganz schön leer. Aber dafür
haben wir Einen bereits gebucht.
Die Kosten für die Feier sind in diesem Jahr Dank einer großzügigen Spende
geregelt.
Alle aufgeführten Vereinsfreunde – Mitglieder – Förderer bitte die Info wenn
möglich weitergeben, damit wir keinen unserer Schützlinge vergessen.
Mit lieben Grüßen
Siegmar
Verein zur Förderung diabetischer Kinder und Jugendlicher e.V. Leipzig
Siegmar Gottschalch, Kamillenweg 95, 04158 Leipzig
Ferienfreizeit 2011
Am 23.06.2011 fand der vorbereitende Elternabend für die FFZ 2011 nach
statt. Für alle Eltern von angemeldeten Kindern, die nicht am Elternabend
teilnehmen konnten, gibt hier noch einmal das Wichtigste zum nachlesen
> Download <
Abfahrt ist am 11.07.2011 um 08:00 Uhr mit einem komfortablen Bus, zur
Verfügung gestellt von Omnibusverkehr Leupold aus Krostitz.
Dr. Martin
Schönauer Sozialpreis 2010/2011
Wir haben im Juni den Sozialpreis 2011, als Dr. Martin Schönauer Sozialpreis
2010/2011, mit anteilig 2.000,00€ erhalten. Diese Geld kommt für die Kinder
und Jugendlichen während der Ferienfreizeit 2011 zu gute auf das auch diese
Tage wieder eine unvergessliche Zeit für alle wir mit viel neuen
Erfahrungen, Wissen und Ereignissen.
Wir Danken hiermit dem Rotary Club Leipzig-Alte Börse für die Unterstützung
der Kinder und Jugendlichen unseres Vereins.
Wer kennt
tolle Betreuungs- und Schulungs-Projekte für Kinder mit Diabetes?
Jetzt
nominieren und ein Familienwochenende gewinnen!
Der Fine-Star Freundeskreis - Mitglied werden,
nominieren und mitentscheiden - Kennt Ihr Einrichtungen, Gruppen oder auch
einzelne Personen, die Eurer Meinung nach den „Fine Star 2011“ verdient
hätten? Zum Beispiel, weil sie kreative Schulungskonzepte entwickeln oder
außergewöhnliche Freizeiten organisieren? Weil sie die Integration der
Kinder fördern oder ihr Selbstbewusstsein stärken? Oder weil sie Euch auf
andere Weise helfen, den Diabetes in den Griff zu bekommen? Dann ist Eure
Stimme gefragt! Hier
könnt Ihr bis zum 15. Aug 2011 Eure Favoriten nominieren und sie so ins
Rennen um den Fine Star 2011 schicken
Jahres-End-Veranstaltungen 2010
Liebe Kinder, Jugendliche, Vereinsmitglieder und Interessierte
wir laden Euch / Sie ganz herzlich ein zu unseren nächsten gemeinsamen
Veranstaltungen:
weiter geht es ganz sportlich,
anknüpfend an Klettern (Frühling 2010), Eislaufen (Herbst 2009) und
Wasserspringen (FFZ 2010) mit
Bouncen in der Sporthalle Helmholtzstraße 5 in 04177 Leipzig (Eingang über
Gutsmutsstraße)
Sonntag, 21.11.2010, Beginn
11:00,
Für Anfänger und
Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet, und wer noch gar nicht weiß, was
das ist, der kann schauen unter
www.bounce-le.de.
Mitzubringen sind Fahrradhelm und Schützer vom Inlinern (wenn
vorhanden),
Wir sollten wieder gemeinsam für einen kleinen Imbiss sorgen
Weihnachtsfeier
Samstag, 18.12.2009, 14:00 – 17:00
Uhr
Im Hopfenspeicher in der Oststraße und
in der Begegnungsstätte Mühlstraße,
Parallelstraße der Oststraße, Mühlstr. 14, 04317 Leipzig
Bitte ein Geschenk fürs eigene Kind einpacken und mitbringen
Wir beginnen diesmal mit Bowling im Hopfenspeicher,
Beginn 14:00, Dauer 1 Stunde
Weiter geht’s mit der Weihnachtsfeier in der Mühlstraße ab 15:00 Uhr
Ich bitte um eine Rückmeldung für diese beiden Veranstaltungen bis
10.11.2010 (Sport: Bouncen)
bzw. 10.12.2010 (Weihnachtsfeier und Bowling)
(Tel. 0177/3865783, bitte nach 17:00 Uhr oder email an info(et)diabeteskids-leipzig.de
oder per Post, Adresse oben).
Wer hat Lust und Zeit und kann für das Bouncen etwas zu essen vorbereiten?
Nur kalte Speisen, also Salat, Kuchen o. ä sind möglich.
Wer noch nicht daran gedacht hat: Beitrag für 2010 bitte noch
einzahlen!
Diabetes-Kids WICHTIGER AUFRUF ZUM PROTEST
(März 2010)
Hallo liebe Diabetes-Kids, Eltern und Freunde,
Diabetes-Kids.de ruft zusammen mit DiabetesDE und anderen Diabetes
Organisationen zum Protest auf:
Kinder mit Diabetes müssen weiterhin alle Insuline erhalten
Berlin – Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1 müssen auch weiterhin
kurz wirksame Insulinanaloga von den Gesetzlichen Krankenkassen (GKV)
erstattet bekommen. Dafür setzen sich ihre Familien und Ärzte ein.
Diabetes-Kids.de unterstützt die Aktionen mit einer Petition im Deutschen
Bundestag. Anlass ist ein Stellungnahmeverfahren des Gemeinsamen
Bundesausschusses (G-BA). In diesem stellt er fest, dass es keinen Grund
gibt, kurz wirksame Insulinanaloga auch weiterhin über die GKV zu
erstatten. Eine endgültige Stellungnahme des G-BA wird im Mai 2010 erwartet.
Rund 25 000 Kinder und Jugendliche bis zum 19. Lebensjahr leben in
Deutschland. „Mehr als die Hälfte davon nutzt auch kurz wirksame
Insulinanaloga“, sagt Professor Dr. med. Thomas Danne, Vorstandsvorsitzender
von diabetesDE und Präsident der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. „Fallen
die Insuline aus der Erstattung müssen Eltern diese privat bezahlen oder die
Kinder müssen von ihrem Diabetes-Team neu eingestellt werden.“ Die erste
Alternative ist für die meisten Familien nicht bezahlbar. Kinder auf eine
neue Diabetes-Therapie einzustellen, ist häufig mit Komplikationen
verbunden. Insbesondere Kinder mit einer Insulinpumpentherapie, bei der das
Insulin auf Knopfdruck mehrfach täglich bedarfsgerecht abgegeben wird,
nutzen kurzwirksame Insulinanaloga für eine flexible, dem Kinderalltag
angepasste Insulingabe.
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) entschied bereits im Mai 2008, dass
die Umstellung auf andere Insuline unzumutbar für die erkrankten Kinder und
ihre Familien sei. Es widersprach damit teilweise einem Beschluss des G-BA.
Deshalb erhalten bisher Kinder und Jugendliche weiterhin alle Insuline. Der
G-BA stellt nun in seinem Stellungnahmeverfahren fest, dass die Beanstandung
des BMG unbegründet sei und fordert, auch Kindern und Jugendlichen die kurz
wirksamen Insulinanaloga nicht mehr zu erstatten, solange diese teuerer als
Humaninsulin sind.
Nach Meinung der Betroffenen und zahlreicher Diabetes-Experten zahlt sich
die bisherige Therapievielfalt aus: In den letzten 15 Jahren habe sich der
Stoffwechsel bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 messbar
verbessert, betonte die Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Diabetologie (AGPD)
zuletzt in einer Stellungnahme im Juli 2009: Der Anteil der kleinen
Patienten, deren Blutzuckerwerte im angestrebten Normalbereich liegen, ist
in diesem Zeitraum von 25 auf knapp 50 Prozent gestiegen. Dazu haben auch
die kurz wirksamen Insulinanaloga beigetragen: Sie können zu hohe
Blutzuckerwerte schnell korrigieren, zum Beispiel nach unvorhergesehenem
Naschen oder auch nach einer Mahlzeit, wenn vor dem Essen unklar ist,
wie viel ein Kind tatsächlich essen möchte. Dies alles erlaubt ein
altersgerechtes Heranwachsen der chronisch kranken Kinder.
Diabetes-Kids.de setzt sich deshalb mit vielen weiteren
Diabetes-Organisationen und –Verbänden dafür ein, dass die politischen
Entscheidungsträger wieder die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen mit
Diabetes in den Vordergrund stellen.
Ab sofort können Betroffene und Angehörige die
Petition von diabetesDE im
Deutschen Bundestag durch ihre online Unterschrift im Internet:
https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=10823
oder ein Formular
downloden (per Post versenden),
mit unterstützen.
Am 19. Mai 2010 ist außerdem eine Demonstration in Berlin geplant.
Bitte helft mit und motiviert möglichst viele Menschen zur Teilnahme an
diesen Aktionen, damit unsere Kindern nicht auf diese wichtigen Medikamente
und die dadurch gewonnene Lebensqualität verzichten müssten.
Aktuellste Informationen zu diesem Thema unter
http://www.diabetes-kids.de/pro-analogon und
http://www.diabetesde.org/
oder Petition downloaden.
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung und allzeit gute Werte
Diabetes-Kids.de
Michael Bertsch
Nie mehr Insulin?
Eine kleine Revolution ist es schon, wenn ein jahrelang mit Insulin
behandelter Diabetiker plötzlich von den neuen Forschungsergebnissen hört,
die eine Umstellung der Therapie auf Tabletten ermöglicht. Für einen
bestimmten Typ (III) von Diabetikern kann das zutreffen, wenn u.a. der
Diabetes bereits im sehr frühen Kindesalter, d.h. bis zum Alter von etwa 6
Monaten auftritt, dann kann das ein Anzeichen dafür sein. Spezielle
Untersuchungen führen dann möglicherweise zu dem Ergebnis, wie bei derzeit
etwa 100 Kindern in Deutschland, dass nämlich eine genetische Veränderung
zum Insulinmangel führt. Und dann ist zu prüfen, ob durch die Anwendung
entsprechender Tabletten die Insulinabgabe der Inselzellen wieder in Gang
gesetzt werden kann.
Dieser spezielle Diabetes-Typ wurde durch britische Forscher um Prof.
Hattersley entdeckt. Im vergangenen Sommer lud Prof. Hattersley betroffene
Familien aus allen Teilen der Welt zu einem ersten Treffen und
Erfahrungsaustausch ein. Bei diesem Treffen in London entstand auch die
Idee, ein Treffen in Deutschland zu organisieren, bei dem die
Sprachbarrieren bei den medizinischen Vorträgen und sehr persönlichen
Gesprächen entfallen.
Dank einer sehr engagierten Familie aus Düsseldorf fand nun Anfang Februar
2010 in Düsseldorf ein „Erstes Netzwerktreffen Neonataler Diabetes“ statt,
an dem sieben Familien teilnehmen konnten.
Mit sehr interessanten Fachvorträgen über die Ursachen, Symptome und
Behandlungsmöglichkeiten begann der Tag in Düsseldorf. Dafür konnten drei
Spezialisten aus Kaiserwerth und Düsseldorf gewonnen werden. Genauso wichtig
waren die Erfahrungen der einzelnen Familien. Alle berichteten, dass die
Umstellung auf Tabletten einen großen Fortschritt für die Kinder bedeutete.
Die Blutzuckerwerte haben sich deutlich verbessert und es treten nur selten
Hypoglykämien auf.
Im Ergebnis dieses ersten Treffens in Deutschland sollen nun im Sinne eines
Netzwerkes der Kontakt zwischen den Familien weiter gehalten und die
Erfahrungen verbreitet werden. Der Aufbau einer Internetseite zu dieser
Thematik ist geplant, so dass demnächst auch im Internet deutschsprachige
Informationen zum neonatalen Diabetes zu finden sein werden.
Wer mehr zu diesem Thema berichten oder erfahren möchte, kann sich gern an
Familie Welsch (Düsseldorf) oder Schulz (Leipzig) wenden.
Netzwerk Neonataler Diabetes über
wiebke.welsch@t-online.de
Familie Schulz:
info@diabeteskids-leipzig.de
Schlittschuhlaufen in der Eishalle der Blue Lions (04.11.2009)
Termin: Samstag 14.11.2009, Beginn 11:00, Alte Messe Leipzig (direkt gegenüber HIT-Markt) - Hier:
Für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet, da wir die Eisfläche für uns alleine haben. Mitzubringen sind Fahrradhelm und Schützer vom Inlinern (wenn vorhanden) und natürlich auch eigene Schlittschuhe, ansonsten bitte bei der Anmeldung die Schuhgröße mit ansagen, denn die Schuhe werden vom Eisdom-Verleih organisiert.
Wir sorgen für einen kleinen Imbiss aber es kann natürlich noch etwas mitgebracht werden - nur kalte Speisen, also Salat, Kuchen o.ä.
Bitte um Rückmeldung bis 10.11.2009 unter Tel. für Anmeldung unter 0177/3865783 (bitte nach 17:00 Uhr!) bzw.
info(at)diabeteskids-leipzig.de)
Weihnachtsfeier 2009
Termin: Samstag, 12.12.2009 von 14:00 bis 16:00 in der Mühlstraße, Parallelstraße der Oststraße - Hier:
Begegnungsstätte Mühlstraße, Mühlstraße 14, 0417 Leipzig
Bitte ein Geschenk für(s) eigene Kind(er) einpacken und mitbringen.
Wer danach, also 16: bis 17:00 Uhr noch Lust auf Bowling hat: wir haben wieder 2 Bahnen im Hopfenspeicher reserviert!
Bitte um Rückmeldung bis 01.12.2009 unter Tel. für Anmeldung unter 0177/3865783 (bitte nach 17:00 Uhr!) bzw.
info(at)diabeteskids-leipzig.de)
Sachsenring lockt Diabetes-Kids (23.06.2009)
Die Chance auf den Geruch von Motorenöl und das Geräusch von donnernden Motoren haben alle Diabeteskids im September am traditionsreichen Sachsenring bei Hohenstein-Ernstthal. Am 19./20. steht im Rahmen der ADAC-GT-Mastersserie ein Procar-Wochenende auf der Rennstrecke auf dem Programm. Annette Gaida bietet unseren Kids an, am Samstag (19. September) mal ein Training aus der Perspektive des Fahrerlagers zu verfolgen. Die Kinder erhalten kostenlosen Eintritt in das Fahrerlager, Führungen durch die Werkstätten einiger Teams, können sich die Trainingsrennen der Autos, die Tribünen und die Rennstrecke anschauen. Zudem möchte Frau Gaida auch eine kleine Verpflegung organisieren und bittet deshalb um zügige Rückmeldung, wer Interesse am Termin hat. Die Anreise zum Sachsenring erfolgt individuell. Beim jüngsten Elternabend vor der Ferienfreizeit haben sich bereits insgesamt 11 Elternteile angemeldet. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen limitiert. Weitere Interessenten melden sich bitte telefonisch bei
Frau Gaida (Tel. 0341 3510440) oder Jens Gaida (Handy 0170 8736864). Um verbindliche Zusagen wird gebeten, damit die Planung vereinfacht wird.
Autor: Peter Stracke
Sonne satt in Schneeberg (07.07.2009)
Traumferien für die Leipziger Diabeteskids im Erzgebirge: die Sonne gab sich alle Mühe, um die Ferienfreizeit 2009 im KIEZ am Filzteich zu einem vollen Erfolg zu verhelfen. Und nach reichlich fünf erlebnisreichen, kurzweiligen, lustigen und interessanten Tagen in der Nähe von Aue, traten am Ende 37 Diabeteskids und 12 Betreuer (ein Extradank geht auch in diesem Jahr an unsere medizinische Abteilung mit Schwester Kristin, Doktor Kapellen und Psychologe Peter Hiermann, ohne die die ganze Fahrt nicht möglich gewesen wäre) glücklich und ein wenig müde die Heimreise an.
Das Kindererholungszentrum (KIEZ) erwies sich als eine weiträumige und für unsere Ferienfreizeit bei herrlichem Sommerwetter bestens geeignete Anlage mit hilfsbereitem Personal und einigen guten Freizeit-Möglichkeiten. Natürlich haben wir vor allem den Filzteich genutzt. Ein natürlicher Stausee, der einst von den einheimischen Bergleuten in der Wolfram- und Silberförderung genutzt wurde. Zu diesem Zweck wurde das Wasser eines mittelalterlichen Hochmoores aufgestaut und der Torf gab dem sauberen Teichwasser die braune Färbung. Das alles lernten wir nicht bei den zahlreichen Tauchgängen in der Sommerhitze sondern während einer Führung durch das jahrhundertealte Bergbaugebiet oberhalb von Schneeberg, wo das Erz aus solch klangvollen Schächten wie "Sauschwart" gefördert wurde. Wir haben ein Pochwerk besichtigt (dort wurde das Erz zerkloppt...) und auch einen typischen Stollen der Vergangenheit. Ein Highlight der FFZ war fraglos der Besuch im Schaubergwerk, wo unsere Gruppe zünftig mit Gummistiefeln, Helm, Grubenlampe und Wetterjacke ausgerüstet in der Berg einfuhr. Hut ab vor allen Kids, die sich furchtlos durch das dunkle und enge Bergwerk schlängelten. Naja, einige blaue Flecke gab es schon, und zum Glück federte der Schutzhelm ab, wenn sich wieder einmal einer der Größeren am Kopf anstieß.
Neben dem Filzteich war der Kunstrasen-Fußballplatz die größte Attraktion im Kiez. Wir stellten sogar drei (natürlich erfolgreiche) Mannschaften bei einem Fußballturnier aller Feriengruppen. Und die hätten sogar noch besser besetzt sein können, wenn sich nicht gleich beim ersten Fußballspiel einige Betreuer, darunter auch unser wie immer rühriger, lauf- und einsatzstarker Chef-Animateur Reinhard, mit Knieblessuren abmeldeten. Neben Fußball war auch Beachvolleyball im Angebot, konnte der Basketballkorb und der Billardraum genutzt werden. Wir haben uns viel sportlich betätigt und die besten Leistungen wie üblich mit kleinen Preisen prämiert.
Auch an den Abenden war kaum Zeit zum verschnaufen. Es stand eine Flirtdisko auf dem Programm, es gab einen Freilicht-Filmabend (7 Zwerge allein im Wald) und natürlich die berühmt-berüchtigte Nachtwanderung, die wie üblich von der Gruppe der großen Jungs um Jarit und Clemens mit Hilfe der Betreuer Andre und Ralf organisiert wurde. Am letzten Abend regierte allenfalls bei den Kleinsten die Angst, als Reinhard um 23.00 Uhr die Nachtruhe für beendet erklärte und zum Marsch durch die Finsternis bat. Braunbär Bruno und die sächsischen Wölfe waren zwar ebenso nicht im Wald, wie die sieben Zwerge, aber Spaß hat es gemacht. Zumal die Großen die Gruselei mit den Kleinen nicht übertrieben. So stellte selbst Dreikäsehoch Marvin am Ende im sicheren Bett fest, dass es gar nicht schlimm und gruselig gewesen sei.
Am Ende gab es vor der Abreise ein Erinnerungsfoto vor der großen Erzgebirgs-Pyramide und das Versprechen der Kids und auch der Betreuer, im nächsten Sommer wieder mit von der Partie zu sein. Dann soll das Ferienlager im gar nicht weit entfernten Grünheide im Vogtland das Ziel unserer Ferienfreizeit werden. Am Ende noch ein großer Trommelwirbel für unsere Vereinschefin Sylvia, die mit großem Engagement wie seit vielen Jahren die Ferienfreizeit perfekt vorbereitete. Es war ein toller Ferienauftakt im Sommer 2009.
Autor: Peter Stracke
Diabetes-Kids wählen neuen Vereinsvorstand (08.05.2009)
Mächtiger Trubel herrschte trotz gewaltiger Fußball-Konkurrenz (Champions League) am 6. Mai bei unserer Mitgliederversammlung, deren Mittelpunkt die Wahl des neuen Vereinsvorstandes bildete. Im krachend vollen Raum E0016 im neuen Kinderzentrum Liebigstraße (wesentlich mehr Mitglieder als im Jahr zuvor hatten den Weg gefunden) stellte jedoch zunächst der Freiberger Psychologe Uwe Poprawa seine in jahrelanger Beschäftigung mit Diabetikern gewonnenen Erkenntnisse vor. Und dies durchaus launig in populärer Form, ohne jedoch die komplizierte Situation der Diabetiker und ihrer Familien zu verniedlichen. Poprawa sprach über den Weg vom Diagnose-Schock über die Akzeptanz der Situation bis hin zur Bewältigung und Probleme, die im täglichen Leben auftreten. Er forderte dazu auf, in Krisensituationen auch die kompetente Hilfe eines mit dem Diabetes-Gebiet vertrauten Psychologen in Anspruch zu nehmen, der uns in Leipzig in Peter Hiermann glücklicherweise zur Verfügung steht.
Danach folgten Rechenschaftsbericht, der dank des Super-Schecks aus dem Dezember diesmal ziemlich erfreuliche Kassensturz und die Wahl des neuen Vorstandes. An deren Anfang stand die Verabschiedung von zwei "Pionieren der ersten Stunde" unseres Vereines. Ines Weiß und Jürgen Geißler, die zu den Mitbegründern der Diabetes-Kids zählten, traten nicht zu Wiederwahl an und wurden von den Anwesenden mit großem Beifall sowie vom neuen Vorstand mit Blumen und Präsenten aus der Verantwortung verabschiedet. Danach stellte sich Vereinsvorsitzende Sylvia Schulz zur Wiederwahl. Ihr wurde ebenso einstimmig das Vertrauen ausgesprochen, wie der neuen Stellvertreterin Annette Gayda, der neuen Schatzmeisterin Simone Müller sowie Gabriela Münch, die als Schriftführer fungiert.
Sylvia Schulz informierte schließlich über die anstehenden Termine, beginnend mit dem Stammtisch im Fass am Ostplatz (25. Mai). Danach steht am 6. Juni (11.00 bis etwa 15.00 Uhr) das Frühlingsfest im Gut Mölkau auf dem Programm. Dort sollen unsere Kids die Möglichkeit zum Töpfern und Reiten haben. Vom 29. Juni bis 4. Juli wird die Ferienfreizeit im KIEZ (Kindererholungszentrum) am Filzteich bei Schneeberg stattfinden. Die Anmeldeformulare wurden nach der Veranstaltung verteilt. Schließlich bot Frau Gayda die Möglichkeit an, bei entsprechender Nachfrage am 19. September Motorsport auf dem Sachsenring zu erleben und dabei auch einmal hinter den sprichwörtlichen Kulissen die Arbeit eines Teams verfolgen zu können. Nochmals erging der Aufruf an alle Mitglieder, die Beiträge für das aktuelle Jahr umgehend zu überweisen.
Autor: Peter Stracke
Traumgeschenk für Leipziger Diabeteskids (12/2008)
Für den Leipziger Verein zur Förderung diabetischer Kinder und Jugendlicher e.V. war in diesem Jahr schon am 1. Advent Weihnachten. Jedenfalls geriet die Weihnachts-Benefizaktion an jenem 30. November im stilvollen Ambiente des Leipziger Gewandhauses für die Kids und ihre Eltern zur wahrlich traumhaften Bescherung. Als einer von fünf begünstigten Vereinen der von der Verbundnetz Gas AG, der Leipziger Volkszeitung und des Gewandhauses Leipzig selbst organisierten Benefiz-Gala erhielt die Vereinsvorsitzende Sylvia Schulz aus den Händen von Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung einen Scheck mit der Riesensumme von 15.000 Euro überreicht. Unter den mehr als 20 Vereinsmitgliedern, die als Ehrengäste in den vordersten Reihen saßen, brach spontaner Jubel aus.
„Ein Wahnsinn, mit so einer Summe hatte ich nicht annähernd gerechnet“, kommentierte Sylvia Schulz sichtlich gerührt. „Ich hatte gehofft, dass wir uns einen neuen Beamer kaufen können, und dann vielleicht noch etwas Geld übrig bleibt. Aber so eine Summe macht regelrecht sprachlos.“
Gerade in den letzten Jahren hatte der Kontostand bei den Diabeteskids merklich abgenommen. Aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit auch unter den Vereinsmitgliedern und der allgemein schweren wirtschaftlichen Lage gerade in den neuen Bundesländern waren nicht mehr so viele Spendengelder eingegangen. Der Vereinsvorstand hatte sich aber unentwegt um Förderung für seine Projekte bemüht und wurde nun ausgerechnet am 1. Advent für die Ausdauer belohnt.
Größter Posten in den Jahresausgaben bei den Diabeteskids ist in jedem Jahr die einwöchige Ferienfreizeit, die jeweils trotz Beiträgen der beteiligten Eltern einen hohen vierstelligen Betrag an Kosten für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung verursacht. In den letzten beiden Jahren waren die Kids jeweils in der ersten Woche der Sommerferien nach Hormersdorf im Erzgebirge sowie nach Seifhennersdorf im Dreiländereck zwischen Deutschland, Tschechien und Polen vereist. Für einige Kinder sicher der einzige große Urlaub im Jahr, für alle aber ein gemeinschaftliches Erlebnis, dass Freundschaften hervorbringt und schöne Erinnerungen hinterlässt. Dank der Rekordspende werden wohl für die kommende Ferienfreizeit in Schneeberg bei Aue die Elternbeiträge nicht wie zunächst befürchtet angehoben werden müssen. Zudem können auch weitere Vereinsaktivitäten wie Frühlingsfest oder Weihnachtsfeier unterstützt werden.
Trotz der Spende aber bleibt es Hauptaufgabe für den Vorstand des 1990 gegründeten Vereines, die finanzielle Basis der ausschließlich aus Beiträgen und Spenden finanzierten Gruppe von derzeit etwa 70 Familien langfristig zu sichern. Für zahlreiche diabetische Kinder in und um Leipzig waren die Kids in den letzten fast zwei Jahrzehnten gerade in schwieriger Zeit eine enorm hilfreiche Anlaufstelle. Das soll sich auch in der Zukunft nicht ändern.
Autor: Peter Stracke
Matthias Steiner gewinnt Goldmedaille
Der stärkste Mann der Welt ist Typ-I-Diabetiker. Mit einem unwahrscheinlich Kraftakt hat Gewichtheber Matthias Steiner in Peking die Goldmedaille im Superschwergewicht gewonnen und dabei so große Lasten bewältigt, wie kein zweiter Mensch auf der Welt. Der 145-kg-Hüne, der in Leimen trainiert und für den Chemnitzer AC in der Bundesliga startet, schaffte im sogenannten Olympischen Zweikampf 461 kg und war auch im Stoßen mit 258 kg der Stärkste.
Matthias, der seit 2000 Diabetiker ist, hatte vor den Olympischen Spielen unseren Diabeteskids eine Grußkarte übersandt.
Aus der Ferienfreizeit in Seifhennersdorf haben die Daibeteskids dem Gewichtheber auf einer von allen unterschriebenen Karte alles Gute für die Olympischen Spiele gewünscht. Dafür bedankte sich Matthias in Peking. Die Diabetes-Kids gratulieren ihm ganz herzlich zur Goldmedaille.
Vor seinem Olympiasieg in China hatte Matthias Steiner versprochen, unserer Gruppe einen Besuch abzustatten, wenn sie die Gelegenheit ergibt. Dazu steht unser neuer Olympiaheld noch immer.
In der Olympiastadt erzählte er den Journalisten, dass er täglich zweimal Basal-Insulin spritzt und meistens noch fünfmal Kurzzeit-Insulin, weil er als Superschwergewichtler mindestens fünf Mahlzeiten am Tag einnimmt. Für einen Diabetiker ist es nicht einfach, so einen Leistungssport wie Gewichtheben zu betreiben. Aber es ist trotzdem viel besser, als keinen Sport zu betreiben, sagte er. Gerade wenn er sportlich sehr aktiv ist, hat Matthias seine Diabetes-Werte am besten im Griff.
Ferienfreizeit Sommer 2008
Projektwoche von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus
Die informativen und erlebnisreichen Ferientage im Querxenland Seifhennersdorf sind zu Ende gegangen. Alle Kinder sind wieder mit viel neuem und aufgefrischtem Wissen rund um ihren Diabetes in die übrigen Sommerferientage 2008 entlassen worden. Wichtig war dabei die Erfahrung und der Umgang mit dem eigenen Diabetes, dem eigenen Körper, wie reagiert mein Diabetes auf intensiven und ausdauernden Sport wie z. B. Tennis, Fußball oder Schwimmen. Bei allen Gemeinsamkeiten und allgemein gültigen Regeln im Zusammenspiel zwischen der jeweiligen Insulindosis, Nahrungsart und -menge und Bewegung gibt es doch so viele individuelle Erfahrungen und Entwicklungen, die jeder sehr intensiv und ausführlich erleben, testen und mit dem erfahrenen Diabetologen diskutieren konnte. Ziel aller Aktivitäten in dieser Projektwoche ist der mutige, selbstbewusste und sichere Umgang jedes Kindes mit seinem Diabetes in den normalen Alltagssituationen, in der Schule, in der Sportgruppe, auf der Klassenfahrt.
Die Kinder und auch die Eltern werden bestärkt, sich nicht mit der Diagnose Diabetes aus dem Leben auszuschließen, sondern offensiv und selbstverständlich alle Möglichkeiten auszuschöpfen.
SchulungsinhalteGefahr Ketoazidose: An Hand von verschiedenen, altersabhängigen Alltagssituationen wurde der richtige Handlungsablauf zur Feststellung und zur Therapie durch die Kinder und Jugendlichen herausgearbeitet und diskutiert.
Individuelle Insulindosis: Jedes Kind hatte an jedem Tag vier feste Termine beim Diabetologen, um seine individuelle Insulintherapie zu besprechen. Dazu wurden die wesentlichen Einflussfaktoren analysiert (Mahlzeiten, Bewegungsprogramm).
Für das Diabetes-Team bedeutete das in diesen 6 Tagen 640 Einzelgespräche (Visiten).Einschätzung der KE:
An Hand von Schulungsmaterialien wurde der KEGehalt von typischen und bei Kindern beliebten Speisen geschätzt.
Diese ESchätzung spielt eine entscheidende Rolle für die Bestimmung der erforderlichen Insolindosis.
Bei jeder Mahlzeit wurde einzeln und gemeinsam in der Gruppe der KE-Gehalt der Portionen bestimmt und die jeweilige Insulinmenge kontrolliert. Freizeitaktivitäten
Vor allem sportliche Aktivitäten stehen im Vordergrund in unseren Projektwochen: BMX – Strecke, Fußball, Tennis, Tischtennis, Handball, Basketball, Schwimmen, Wandern, Fitness-Test.
Sport und Spiel sind wichtig.BMX - Strecke
Jeder kann aus dieser reichhaltigen Palette seinen Lieblinssport auswählen aber auch mal etwas vollkommen neues ausprobieren.
Wichtig ist die Freude an der Bewegung und die Erfahrung, wie Bewegung den Insulinbedarf verändert. Sehr beliebt ist in jedem Jahr eine spannende Nachtwanderung.
Für die „Großen“ ist die Vorbereitung sehr aufregend, welche Wegstrecke ist geeignet, wie können wir erschrecken, mit Spinnnetzen, Lichtern und natürlich Wasserbomben.
Die „Kleinen“ und natürlich die Betreuer sind sehr gespannt, was passieren wird, wer hat die Wasserbombe am Kopf, wer wird in den dunklen Wald entführt?
Vier Stunden intensivste Vorbereitung führten zu einer Stunde abwechslungsreicher Nachtwanderung.
Im Ergebnis erlebten wieder alle eine informative und abwechslungsreiche Schulungswoche. Herzlichen Dank dem Diabetes-Team der Unikinderklinik Leipzig, den engagierten Eltern und dem KIEZ Querxenland Seihennersdorf für Ihre tolle Unterstützung.
Sylvia Schulz
Auch als Download: FFZ2008.pdf
Bericht von Hr. Stracke:
Seifhennersdorfer Querxenland war eine Ferienreise wert
Nachdem wir im letzten Jahr mal wieder in unserem Stamm-Ferienquartier Hormersdorf nach dem Rechten geschaut hatten, fiel diesmal für die traditionelle Ferienfreizeit auch zum wiederholten Mal die Wahl auf das Querxenland in Seifhennersdorf, wohin der Reisebus der Leipziger Diabeteskids in der ersten Woche der großen Sommerferien aufbrach.
Stellten die schmalen Straßen mit den zahlreichen Kurven in der Oberlausitz noch eine Herausforderung für den Busfahrer dar, so sammelte Seifhennersdorf bei den Kids schnell entscheidende Pluspunkte. Als klarer Vorteil 1 erwies sich das nahezu perfekte Quartier im neuen Haus 3, bestand es doch nur aus modern eingerichteten Vierbett-Zimmern. In den acht Zimmern war exakt für alle Kinder und Jugendlichen Platz. Doc Kapellen, Schwester Kristin, Psychologe Peter und Teamchefin Sylvia fanden ebenso ein Bett, wie Chef-Animator Reinhard, der wahrscheinlich wegen Bestechung des Oberquerx die Königssuite bewohnen durfte. Die anderen Betreuer hingegen campierten außerhalb in einer Baracke, die den großen Seifhennersdorfer Brand im Jahr 1553 wahrscheinlich nur mit Mühe überstanden hatte. Aber das Septett war immer in Reichweite und stets zur Stelle, wenn es zu helfen galt.
Klarer Vorteil 2 waren die vielfältigen Möglichkeiten, die unsere Gruppe im Ferienlager selbst nutzen konnte. Vor allem die Größeren waren fast rund um die Uhr auf dem modernen Allwetter-Sportplatz zu finden, wo Reinhard beim Basketball und Tennis die Bälle fliegen ließ. Vor allem die großen Jungs kämpften leidenschaftlich und verbrauchten dabei diverse Not-BE wie Apfelsaft, Kekse usw.
Bei den Kleineren war auch der Spielplatz mitsamt seiner urigen Wippe als Treffpunkt sehr beliebt. Außerdem gab es eine Mountainbike-Strecke und (nur an einem Tag wegen des schlechten Wetters genutzt) auch Räumlichkeiten mit Billard sowie Computern.
Bei Sport und Spiel vergingen die Seifhennersdorfer Tage (und Abende) wie im Flug und selbst als das Wetter nicht gerade Brutzelfaktor 10 offerierte, war es nicht langweilig. Wir hatten eine Waldrallye im Programm, bewältigten komplett den Trimm-Dich-Pfad auf dem auch die großen Mädels anfänglichen Missmut schnell ablegten. Es gab einen Badenachmittag im unmittelbar angrenzenden Freibad, welches freilich mit Schmelzwasser aus Grönland befüllt war. Wir haben eine Wanderung in ein Westerncamp unternommen, was eigentlich leicht zu finden war. Wegen – sagen wir mal - Orientierungsproblemen der sportlichen Leitung haben wir uns trotzdem verlaufen, was bei den Betreuern mit den schweren Not-BE-Rucksäcken zur zügigen Marscherleichterung führte.
Die Abende boten ebenfalls ein reichhaltiges Programm mit Flirtdisko, Casino-Abend, Rutschparty in der „Grönland-Therme“, Talente-Show sowie Lagerfeuer mit echtem „Feuerwasser“ (rote Brause). Freilich war diese Animation der Seifhennersdorfer Lager-Querxe ausschließlich auf die kleineren Besucher zugeschnitten. Die waren insgesamt im Camp klar in der Überzahl, in unserer Gruppe aber nicht unbedingt. Zumindest ein kleines Kompliment an dieser Stelle an die stattliche Zahl der „betagten“ Kids in unserem Team, die sich nicht der disziplinlosen Langeweile ergaben, sondern ständig aktiv blieben und selbst dann noch in der Sandkiste Beachvolleyball spielten, als es längst stockfinster war und statt des Balls schon mal ein Kopf getroffen wurde.
Kritik war auf der anderen Seite an der Ordnung speziell im Zimmer der großen Jungs angebracht, wo innerhalb kürzester Zeit kein Quadratzentimeter Fußboden mehr zu sehen war. Immerhin wurde bis zum Zimmer-Rapport am letzten Abend innerhalb von 30 Minuten „Klar Schiff“ gemacht – weltrekordverdächtig. Außerdem waren die großen Jungs am letzten Abend nicht zu schlagen, als sie mit wunderschönen Grusel-Gags die wie immer völlig überraschende Nachtwanderung garnierten. Großer Dank dabei auch an Ralf, der als Betreuer mit den Jungs bei Regenwetter wirklich Schwerarbeit leistete. Wasserbombem-Opfer wie im Vorjahr blieben diesmal aus, weil die Gespenster wohltuend fair selbst mit jenen ewig kreischenden Kids umsprangen, die sich am Ende natürlich überhaupt nicht gefürchtet hatten. Nach einer lustigen, erlebnisreichen und auch ein wenig anstrengenden Woche versprachen sich alle Kids und Betreuer in die Hand: „Im nächsten Jahr treffen wir uns wieder“ – bei der Ferienfreizeit 2009 in ????